Loading Now

⚽ England gegen Slowenien Prognose: Überzeugender Favorit oder unerwartete Enttäuschung?

England gegen Slowenien

Das Aufeinandertreffen von England und Slowenien ist mehr als nur ein Spiel – es könnte den entscheidenden Unterschied darüber ausmachen, welches Team die nächste Runde erreicht. Die Three Lions gehen als klarer Favorit in die Partie, während Slowenien als Außenseiter hofft, eine Überraschung zu liefern.

Doch kann England seinem Ruf als Fußballmacht gerecht werden, oder werden die Slowenen mit einer kämpferischen Leistung für eine der größten Sensationen sorgen? In diesem Artikel liefern wir eine umfassende Prognose, beleuchten Stärken und Schwächen beider Teams und analysieren die wichtigsten Statistiken.


Direkter Vergleich: Die wichtigsten Statistiken

Hier ein Überblick über die vergangenen Begegnungen und aktuelle Leistungsdaten:

Kategorie England Slowenien
Weltranglistenplatz 4 57
Bisherige Duelle 6 Siege 0 Siege
Letztes Aufeinandertreffen 1:0 (2017, WM-Qualifikation)
Durchschnittliche Tore pro Spiel 2,1 1,2
Bester Torschütze (aktuell) Harry Kane Andraž Šporar

Aktuelle Formkurve: Wer überzeugt, wer enttäuscht?

Spieltag England (Ergebnis) Slowenien (Ergebnis)
1 Sieg 3:1 gegen Serbien Unentschieden 1:1 gegen Dänemark
2 Unentschieden 1:1 gegen Dänemark Sieg 2:0 gegen Kasachstan
3 Sieg 2:0 gegen Montenegro Niederlage 0:1 gegen Kroatien
4 Sieg 4:0 gegen Albanien Sieg 3:1 gegen Zypern
5 Unentschieden 0:0 gegen Italien Niederlage 0:2 gegen Spanien

Positive Aspekte von England:

  • Hohe Effizienz im Torabschluss
  • Starke Defensive mit nur wenigen Gegentoren
  • Erfahrene Spieler wie Harry Kane und Jude Bellingham

Negative Aspekte von England:

  • Anfällig bei schnellen Kontern
  • Oft unter Druck, den Erwartungen gerecht zu werden
  • Verletzungsbedingte Ausfälle wichtiger Spieler

Positive Aspekte von Slowenien:

  • Disziplinierte Defensivarbeit
  • Überraschende Konterstärke
  • Kämpferische Teammentalität

Negative Aspekte von Slowenien:

  • Schwache Bilanz gegen Top-Teams
  • Geringe Torgefahr in Auswärtsspielen
  • Unerfahrenheit bei großen Turnieren

Schlüsselspieler: Wer könnte den Unterschied machen?

England:

  • Harry Kane – Der Kapitän und Toptorjäger, immer brandgefährlich vor dem Tor
  • Jude Bellingham – Junges Talent, das das Mittelfeld dominiert
  • Bukayo Saka – Schneller Flügelspieler, der die gegnerische Abwehr unter Druck setzt

Slowenien:

  • Andraž Šporar – Torgefährlicher Stürmer mit guter Abschlussstärke
  • Jan Oblak – Weltklasse-Torhüter, der oft Spiele im Alleingang rettet
  • Benjamin Verbič – Technisch versierter Mittelfeldspieler mit Kreativität

Taktikanalyse: Wie treten die Teams an?

Taktischer Aspekt England Slowenien
Spielstil Ballbesitzorientiert, offensiv Defensiv ausgerichtet, konterstark
Formation 4-2-3-1 4-4-2
Stärken Kreativer Spielaufbau, starke Offensive Kompakte Defensive, schnelle Umschaltmomente
Schwächen Anfällig bei schnellen Angriffen Wenig Kreativität im Angriffsspiel

Bisherige Begegnungen: England mit klarer Dominanz

Datum Spiel Ergebnis
05.10.2017 England vs. Slowenien 1:0 für England
11.10.2016 Slowenien vs. England 0:0 Unentschieden
14.06.2015 Slowenien vs. England 2:3 für England
15.11.2014 England vs. Slowenien 3:1 für England
23.06.2010 England vs. Slowenien 1:0 für England

Die Statistik zeigt eine klare Überlegenheit Englands in den vergangenen Begegnungen.


Wichtige Statistiken, die das Spiel entscheiden könnten

Für England:
✅ Durchschnittlicher Ballbesitz: 65 %
✅ Hohe Torgefahr – durchschnittlich 2,1 Tore pro Spiel
❌ Schwächen bei schnellen Gegenangriffen

Für Slowenien:
✅ Starke Defensivleistung – nur 1 Gegentor im Schnitt
✅ Effektivität bei Standardsituationen
❌ Geringe Chancenverwertung


Prognose: Wer hat die besseren Chancen?

Die Form, die Historie und die individuellen Spielerqualitäten sprechen klar für England. Doch der Fußball hat schon oft bewiesen, dass Außenseiter für Überraschungen sorgen können. Slowenien wird vermutlich defensiv kompakt stehen und versuchen, durch schnelle Konter zum Erfolg zu kommen.

Wahrscheinlichkeitsprognose:

  • Sieg England: 65 %
  • Sieg Slowenien: 15 %
  • Unentschieden: 20 %

Fazit: Favoritenrolle mit Risiko?

England geht als klarer Favorit ins Spiel, aber genau diese Rolle könnte zur Falle werden. Sollte Slowenien es schaffen, früh ein Tor zu erzielen, könnte die Partie unerwartet spannend werden.

Für die Three Lions zählt nur ein Sieg – alles andere wäre eine Enttäuschung. Slowenien hingegen kann befreit aufspielen und alles riskieren.

Endergebnis-Tipp: 2:0 für England